KUNDMACHUNG
der Münze Österreich Aktiengesellschaft
Gemäß § 9 Scheidemünzengesetz 1988, BGBl. Nr. 597/1988 in der geltenden Fassung gibt die Münze Österreich Aktiengesellschaft die Ausgabe einer Sammlermünze zu 25 Euro „Edaphon“ bekannt - technische Daten gemäß Amtsblatt der Wiener Zeitung Nr. 243, vom 15.12.2016.
Ausgabe: | 17. April 2024 |
Legierung: | Ring: 900 Tausendteile Silber Pille: 998 Tausendteile Niob |
Durchmesser: | 34 mm |
Raugewicht: | 16,50 Gramm |
Auflage: | 65.000 Stück, Sonderqualität „Handgehoben“ |
Die Wertseite versammelt die fünf den Boden bildenden Faktoren. Diese sind im Niob der Münze in gegen den Uhrzeigersinn angeordneten, größer werdenden Kreisen dargestellt. Links oben im kleinsten Kreis symbolisiert eine Uhr den Faktor „Zeit“. Diesem folgt das „mineralische Ausgangsmaterial“. Unten in der Mitte ist der Faktor „Klima“ mit Sonne, Wolke und Regentropfen verbildlicht. Im darauffolgenden Bereich symbolisiert ein Schneckenhaus den Einfluss der „Bodenorganismen“. Dieser Kreis geht bereits in den Silberring über. Der letzte Faktor, das „Relief“ der Landschaft, ist nahezu vollständig im Silberring als Berg mit seinen Höhenschichten versinnbildlicht. Im Zentrum des Niobteils ist eine Wurzel abgebildet, die sich zwischen den Kreisen bis an den Rand der Niob-Pille erstreckt. Aus der Wurzel wächst mittig der Münze eine kleine Pflanze, deren Blätter sich im Silberring befinden. Rechts im Silberring ist ein Querschnitt des Bodens dargestellt. Dieser beginnt als leicht mit Steinen durchsetzte Erde und wird zum unteren Münzrand hin zu durchwurzeltem Gestein. Links im Silberring ist der Text „REPUBLIK ÖSTERREICH“ ins Rund gesetzt. „25 EURO“ und „2024“ stehen im Silber des rechten unteren Viertels, dem Münzrand folgend, geschrieben.
Auf der anderen Seite wird auf das Leben im Boden Bezug genommen. Die Gesamtheit der Bodenlebewesen beinhaltet sowohl tierische als auch pflanzliche Organismen und wird Edaphon genannt. Ein besonders bekannter Bodenbewohner, der Maulwurf, ist im oberen Bereich des Silberringes dargestellt. Am linken Münzrand sieht man einen Regenwurm, der sich von der Erdoberfläche in den Boden gräbt, sowie weitere Würmer tiefer im Erdreich. Der Begriff „EDAPHON“ ist im linken unteren Bereich ins Rund geschrieben. Im unteren rechten Drittel des Silberrings sind eine Schnecke und über ihr eine Ameise Teil der Gestaltung. Im Niobkern sind drei weitere wichtige Organismen sowie ein Blatt dargestellt. Dieses steht für alle toten Organismen, ohne deren Zersetzung keine Bildung der fruchtbaren Humusschicht möglich wäre. Links unter dem Blatt sieht man ein Pilzmyzel, rechts daneben einen Käfer sowie oben rechts einen weiteren Regenwurm.
Münze Österreich Aktiengesellschaft
Der Vorstand
Mag. Gerhard Starsich
Dipl.Ing. Dr. Manfred Matzinger-Leopold