Linz Center of Mechatronics GmbH
Gemäß § 1 iVm. § 2 Stellenbesetzungsgesetz BGBl. Nr. 26/1998 idgF. schreibt die Linz Center of Mechatronics GmbH, FN 207547t, mit Sitz in Linz die Position der Wissenschaftlichen Geschäftsführung (CSO) (m/w/d) in Vollzeit bzw. mit mindestens 50 % Beschäftigungsausmaß zur Besetzung ab 01.08.2024 mit Dienstort Linz aus.
Die Linz Center of Mechatronics GmbH (LCM) ist ein außeruniversitäres Forschungszentrum aus dem Bereich Mechatronik. Ergebnisse aus der Forschung, die in einem Netzwerk von über 30 Universitäten erarbeitet werden, fließen in die betriebliche Praxis der rund 400 Kund*innen ein. LCM begleitet diese über die gesamte Wertschöpfungskette von der Idee bis zum fertigen Produkt. Das Unternehmen mit Sitz im Science Park der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) wird von einer kaufmännischen sowie wissenschaftlichen Geschäftsführung geführt.
Weitere Informationen: www.lcm.at
Wissenschaftliche Geschäftsführung (CSO) (m/w/d)
Hauptaufgaben:
- Wissenschaftliche Leitung des Unternehmens und der Forschungsprojekte
- Fachliche Führung der hochqualifizierten wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen
- Wissenschaftliche Vertretung nach außen (Vorträge, facheinschlägige Publikationen)
- Strategische Forschungsausrichtung (Neuausrichtung/Fokussierung/Transformationsprozess der Forschungseinrichtung in Abstimmung mit dem CEO)
- Koordination der Forschungspartner, -projekte und -ressourcen
- Implementierung und Vorantreiben eines LCM-internen rollierenden Strategieprozesses zusammen mit dem CEO
- Koordination der Transformation von COMET-K2 auf COMET-K1 zusammen mit dem CEO
- Strategische Steuerung, Weiterentwicklung und Ausbau durch Akquisition von regionalen, nationalen und internationalen Förderprojekten sowie im Bereich Auftragsforschung aus Industrie und Wirtschaft
- Anbahnung, Erstellung, Koordination, Verhandlung und Abschluss von nationalen und insbesondere internationalen Forschungsanträgen
- Aufbau und Pflege eines nationalen und internationalen wissenschaftlichen/firmenmäßigen Forschungsnetzwerkes in Abstimmung mit dem CEO
Notwendige fachliche Qualifikationen:
- Technischer Hochschulabschluss (mindestens Doktorat), idealerweise Mechatronik
- Mehrjährige Führungserfahrung in der Wissenschaft bzw. Forschung
- Umfassende internationale wissenschaftliche Vernetzung
- Nachweisliche Kompetenzen bzw. Erfahrungen
- im Umgang mit nationalen und internationalen Förderprojekten und -stellen
- im Management von funktionsübergreifenden Forschungsprojekten im mechatronischen Umfeld
- im aktiven Transfer von Forschungsergebnissen in die betriebliche Praxis
- in der Forschungscommunity im Hinblick auf Reviews, Konferenzen, Forschungskooperationen
- bei wissenschaftlicher Publikations- und Vortragstätigkeit in einem oder mehreren Forschungsgebieten von LCM
- in der Akquise und der Abwicklung von Förderprojekten im nationalen und insbesondere internationalen Umfeld (z. B.: H2020, HorizonEurope)
- Exzellente Deutsch- und Englischkenntnisse
Notwendige persönliche Qualifikationen:
- Umsetzungsstärke und Überzeugungskraft sowie exzellente Kommunikationsfähigkeit
- Team- und Motivationsfähigkeit sowie hohe soziale (Führungs-)Kompetenz
- Unternehmerisches Denken und Agieren
- Professionelles Auftreten in der Forschungscommunity inkl. entsprechender Vernetzungen
Frau Mag. Isabella Pachinger-Döberl, Iventa Management Consulting, unterstützt bei diesem Stellenbesetzungsverfahren und steht Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung.
Wenn Sie an dieser herausfordernden Managementposition in einer zukunftsorientierten Forschungsorganisation interessiert sind und über die geforderte Qualifikation verfügen, freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung unter www.bewerben.iventa.eu, mit Angabe der Ref.-Nr.60578 und evtl. Sperrvermerke bis spätestens 29.02.2024, 12:00 Uhr einlangend, die selbstverständlich streng vertraulich behandelt wird.