Alle VeröffentlichungenDetails: Münze Österreich Aktiengesellschaft

Münze Österreich Aktiengesellschaft (55543g) | Münzen im Nennwert von 2 Euro

Kundmachung der Münze Österreich: Münzen im Nennwert von 2 Euro

Rechtsgrundlage
§ 9 Abs. 2 Scheidemünzengesetz 1988, BGBl Nr. 597/1988
Veröffentlicht auf EVI am 23.01.2024

KUNDMACHUNG
der Münze Österreich Aktiengesellschaft

Gemäß § 9 Abs. 2 Scheidemünzengesetz 1988, BGBl Nr. 597/1988 in der geltenden Fassung  gibt die Münze Österreich Aktiengesellschaft zur Information der Bevölkerung die Ausgaben von in allen an der dritten Stufe der Wirtschafts- und Währungsunion teilnehmenden Mitgliedsstaaten als gesetzliches Zahlungsmittel geltenden Münzen im Nennwert von 2 Euro bekannt.

Die technischen Merkmale dieser Münzen entsprechen jenen Eigenschaften, wie sie für die Münzen mit einem Nennwert von 2 Euro in der im „Amtsblatt zur Wiener Zeitung“ vom 24. Dezember 2001, Seite 26, erschienenen Kundmachung der Münze Österreich Aktiengesellschaft bekannt gemacht wurden.  Die Randprägung entspricht der am 21. November 2013 im „Amtsblatt der Wiener Zeitung“ kundgemachten Form  für die 2 Euro Münzen durch das jeweilige Land.

Das äußere Erscheinungsbild der gemeinsamen europäischen Seiten dieser Münzen entspricht jenem, das im „Amtsblatt zur Wiener Zeitung“ vom 27. Dezember 2006 mit der Kundmachung der Münze Österreich über das Aussehen der neuen gemeinsamen Seite der Münzen mit einem Nennwert von 2 Euro beschrieben wurde. 

Die nationalen Seiten dieser für den Umlauf bestimmten Gedenkmünzen, auf deren äußeren Münzring überall die zwölf Sterne der Europaflagge dargestellt sind und deren Aussehen tiefer stehend in 1 ½-facher Vergrößerung im Bild dargestellt werden, ist wie folgt zu beschreiben. Auf dem äußeren Münzring sind überall die zwölf Sterne der Europaflagge dargestellt.

Staat Vatikanstadt: Anlass „150. Todestag von Alessandro Manzoni“

Die Münze trägt das Bildnis Alessandro Manzonis mit einer Schreibfeder und den ersten Zeilen seines Meisterwerks „I Promessi Sposi“. Die Inschrift „CITTÀ DEL VATICANO“ umrahmt das Porträt halbkreisförmig von links nach rechts. Unterhalb des Motivs sind die Signatur „Alessandro Manzoni“ und darunter die Jahreszahlen „1873◦2023“ zu lesen. Links ist das Münzzeichen „R“ zu sehen.

Staat Vatikanstadt: Anlass „500. Todestag von Pietro Perugino“

Die Rückseite zeigt das Porträt Peruginos und einen Ausschnitt seines „Taufe Christi“-Freskos in der Sixtinischen Kapelle. Oben rechts steht halbkreisförmig die Aufschrift „CITTÀ DEL VATICANO“. Unten befindet sich die Aufschrift „PERUGINO“ und darunter die Daten „1523◦2023“. Links ist das Münzzeichen „R“ zu sehen.

Spanien: Anlass „Vorsitz Spaniens im Rat der EU“

Die Münze zeigt zwei Abbildungen. In der Münzmitte ist das Logo des spanisches EU-Ratsvorsitzes zu sehen, umrahmt von der Umschrift: „ESPANA 2023 – PRESIDENCIA ESPANOLA“ und „CONSEJO DE LA UNION EUROPEA“ (Spanien 2023 – spanischer Vorsitz und Rat der Europäischen Union). Am unteren Rand des Münzinneren ist das Münzzeichen der Fabrica Nacional de Moneda y Timbre Real Casa de la Moneda – das mit einer Krone versehene „M“ – zu erkennen.

Belgien: Anlass „Jahr des Jugendstils“ (Art Nouveau), das 2023 in Belgien begangen wird“

Das Münzmotiv ist ein dekoratives Element der Fassade des „Hotel Van Eetvelde“, eines emblematischen Stadthauses in Brüssel, das von dem belgischen Art-Nouveau-Architekten Victor Horta entworfen und von der Unesco als Welterbe anerkannt wurde. Die geschwungenen, asymmetrischen Linien des Elements spiegeln den charakteristischen von der Natur inspirierten Stil der Art-Nouveau-Bewegung wider. Das Element füllt die untere Münzhälfte aus und lässt darüber einen Freiraum, in dem sich die Inschrift „ART NOUVEAU“ befindet. Ganz rechts sind die Initialen der Münzgestalterin Iris Bruijns zu sehen. Da die Münzen von der Königlichen Niederländischen Münze geprägt werden, findet sich ganz links neben dem belgischen Münzmeisterzeichen, einer Asterblüte vor einem Erlenmeyerkolben, auch das Zeichen der Münze von Utrecht, ein Hermesstab. Weiter rechts stehen der Ländercode BE sowie die Jahreszahl 2023.

San Marino: Anlass „500. Todestag von Luca Signorelli“

Das Münzmotiv ist ein Engel aus dem Fresko „Il Paradiso“ von Luca Signorelli in der Capella de San Brizio im Dom von Orvieto. Links der Abbildung steht der Buchstabe „R“ als Zeichen der Münze von Rom. Entlang des inneren Münzrands verläuft links unten der Schriftzug „SIGNORELLI“ und steht rechts der Ausgabestaat „SAN MARINO“. In der Mitte sind oben die Jahreszahlen „1523“ und „2023“ angegeben, während sich unten die Initialen der Münzdesignerin Marta Bonifacio, „MB“, finden.

Zypern: Anlass „60. Jahrestag der Gründung der Zentralbank von Zypern“

Auf der Münze abgebildet sind Werkzeuge auf einem Mikrochip als symbolische Darstellung der wirtschaftlichen Stabilität des modernen Industrie- und Di-gitalzeitalters, die von der Zentralbank von Zypern seit ihrem 60-jährigen Bestehen gesichert wird. Am unteren Münzrand stehen der Name des Ausgabestaates „ΚYΠΡΟΣ KIBRIS“ und die Jahreszahlen „1963-2023“. Der Schriftzug „60 ΧΡOΝΙΑ ΑΠO ΤΗΝ IΔΡΥΣΗ ΤΗΣ ΚΕΝΤΡΙKHΣ ΤΡAΠΕΖΑΣ ΤΗΣ ΚYΠΡΟΥ“ (60 Jahre seit der Gründung der Zentralbank von Zypern) ist im inneren Münzring der nationalen Seite eingraviert. Auf dem äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der Europaflagge dargestellt.

Malta: Anlass „Ankunft der Franzosen in Malta im Jahr 1798“

Im Juni 1798 beendete Napoleon Bonaparte die Herrschaft des Johanniterordens in Malta. Während seines kurzen Aufenthalts dort bildete er eine republikanische Regierung und führte tiefgreifende Gesetzes- und Verwaltungsreformen durch. So wurden unter anderem die Sklaverei und die Vorrechte des Adels abgeschafft, die Trennung zwischen Religion und Staat eingeführt und das Inquisitionsgericht abgeschafft. Die weitreichenden Reformen fanden seinerzeit in Malta keine allgemeine Billigung, und kurz darauf kam es zum Aufstand. Das Münzmotiv ist eine personifizierte Darstellung der Französischen Republik, wie sie damals auf amtlichen Briefköpfen zu finden war. Links entlang des inneren Münzrands verläuft der Schriftzug „225th ANNIVERSARY“ (225. Jahrestag), und von oben nach rechts folgt der Schriftzug „ARRIVAL OF THE FRENCH IN MALTA“ (Ankunft der Franzosen in Malta). Unten ist das Ausgabejahr „2023“ zu lesen. Links bzw. rechts der Abbildung stehen „Liberté“ (Freiheit) bzw. „Egalité“ (Gleichheit). Links oberhalb des Wortes „Egalité“ finden sich die Jahreszahlen „1798-2023“.

San Marino: Anlass „500. Todestag von Perugino“

Das Münzmotiv ist die Jungfrau Maria mit dem Jesuskind, ein Ausschnitt aus dem Bild „Madonna mit Kind, dem Heiligen Sebastian und Johannes dem Täufer“ von Perugino, das sich in den Uffizien (Florenz) befindet. Links entlang des inneren Münzrands sind der Schriftzug „PERUGINO“, die Jahresangaben „1523“ und „2023“ sowie das Zeichen der Münze „R“ zu sehen. Rechts entlang des inneren Münzrands steht der Name des Ausgabestaats „SAN MARINO“. Unten finden sich die Initialen der Münzgestalterin Maria Angela Cassol, MAC“.

Malta: Anlass „550. Geburtstag von Nikolaus Kopernikus“

Auf der Münze ist Kopernikus im Profil zu sehen, vor einer stilisierten Darstellung seines heliozentrischen Weltbilds. Oben links steht der Schriftzug „NICOLAUS COPERNICUS 1473-1543“, unten links sind der Name des Ausgabestaats „MALTA“ und das Ausgabejahr „2023“ zu lesen. Ebenfalls unten findet sich die Signatur der Münzgestalterin Daniela Fusco „FUSCO“.

Finnland: Anlass „Sozial- und Gesundheitsdienste“

Abgebildet ist eine stilisierte Karte Finnlands. Links ist der Schriftzug „WOHLBEFINDEN“ in finnischer und schwedischer Sprache aufgeprägt. Das Ausgabejahr „2023“ steht in der Münzmitte leicht links. Unten ist das Kürzel des Ausgabestaats „FI“ zu lesen, und rechts befindet sich das Zeichen der Münze Finnlands.

Griechenland: Anlass „150. Geburtstag von Constantin Carathéodory“

Abgebildet ist ein Porträt des griechischen Mathematikers Constantin Carathéodory. Links verläuft halbkreisförmig der Schriftzug „CONSTANTIN CARATHÉODORY 1873-1950“ und rechts sind das Ausgabejahr „2023“ und eine Palmette (Zeichen der griechischen Münze) zu sehen. Unterhalb des Porträts findet sich die Aufschrift „HELLENISCHE REPUBLIK“.

Frankreich: Anlass „Rugby-Weltmeisterschaft Frankreich 2023“

Die Monnaie de Paris feiert mit diesem Münzmotiv den Rugby-Sport und die Rugby-Weltmeisterschaft, an der Teams aus zwanzig Ländern teilnehmen werden.Dargestellt ist ein stilisierter Rugby-Spieler, der einen Pass spielt. Im Hintergrund bildet eine Weltkugel, auf der die Torpfosten stehen, das Rugby-Spielfeld. Der Aufbau ist Teil einer imaginären Rugby-Galaxie, in der die anderen Planeten oval sind. Das Emblem der Weltmeisterschaft wurde neben dem Spieler und ihre Bezeichnung oben halbkreisförmig aufgeprägt. Auf der rechten Seite stehen der Ausgabestaat „RF“, das Zeichen der Münze und das Münzmeisterzeichen. Links unten sind die Bezeichnung der Weltmeisterschaft, der Name des Ausgabestaats „FRANCE“ und das Ausgabejahr „2023“ zu lesen. Die halbkreisförmig verlaufende Bezeichnung sowie der Name des Ausgabestaats „RF“ erscheinen in der offiziellen Schriftart der Veranstaltung (Mobius).

Griechenland: Anlass „100. Geburtstag von Maria Callas“

Das Design zeigt ein Porträt der legendären griechischen Sopranistin Maria Callas. Entlang des inneren Münzrands verläuft der Schriftzug „100. GEBURTSTAG VON MARIA CALLAS“, auf der rechten Seite sind das Jahr der Münzausgabe „2023“ und eine Palmette (Zeichen der griechischen Münze) zu finden. Unterhalb des Porträts steht die Aufschrift „HELLENISCHE REPUBLIK“.

Estland: Anlass „Estnischer Nationalvogel – die Rauchschwalbe“

Abgebildet ist die Silhouette einer Rauchschwalbe, um die herum rechts oben halbkreisförmig der Schriftzug „HIRUNDO RUSTICA“ (Lateinisch für Rauchschwalbe) verläuft. Unten sind der Ausgabestaat „EESTI“ und darunter das Ausgabejahr „2023“ zu lesen.

Kroatien: Anlass „Einführung des Euro als offizielle Währung Kroatiens am 1. Januar 2023“

Auf dem Münzmotiv sind horizontal der Name des Ausgabestaats „HRVATSKA“ (Kroatien) und das Ausgabejahr „2023“ sowie halbkreisförmig entlang des inneren Münzrings der Schriftzug „ČLANICA EUROPODRUČJA“ (Mitglied des Euro-Währungsgebiets) zu lesen. Diese Aufschriften ergeben optisch zusammen ein stilisiertes Euro-Zeichen („€“). Das andere zentrale Münzmotiv ist das Schachbrettmuster als leicht erkennbares Symbol für Kroatien und Teil des kroatischen Wappens.

Irland: Anlass „50. Jahrestag des Beitritts Irlands zur Europäischen Union“

Abgebildet ist ein abgewandeltes Logo des Programms „EU50“, das Regierungsstellen bei der Förderung von Veranstaltungen anlässlich des 50. Jahrestags des EU-Beitritts Irlands verwenden. Über dem Logo steht der Name des Ausgabelandes „ÉIRE“. Ferner sind das Jahr „1973“ als das Jahr, in dem Irland der EU beigetreten ist, und das Jahr „2023“ als Ausgabejahr der Münze aufgeprägt.

Portugal: Anlass „Friede“

Die Münze ist dem Weltfrieden und dem friedlichen und für alle Seiten fruchtbaren Miteinander gewidmet. Frieden kann nur gelingen, wenn ihm das kollektive Streben nach gemeinsamen Zielen zugrunde liegt. Im aktuellen, von starken Gegensätzen geprägten geopolitischen Kontext soll die Münze die Dringlichkeit anmahnen, mit der es diesen unschätzbaren Wert – den Frieden – zu bewahren gilt. Das Münzmotiv zeigt strahlenförmig das Wort „PAZ“ (Friede) in den 16 Amtssprachen, die im Januar 2023 in den 20 Ländern des Euro-Währungsgebiets gesprochen wurden. Am oberen Rand befindet sich die Aufschrift „PORTUGAL“ und rechts oben das Ausgabejahr „2023“. Oben links ist der Name des Gestalters „José S. Teixeira“ und links der Name der portugiesischen Münzprägeanstalt „CASA DA MOEDA“ zu erkennen.

Lettland: Anlass „Ukrainische Sonnenblume“

Das Münzmotiv zeigt eine Sonnenblume. Die Sonnenblume ist ein nationales Symbol der Ukraine, die weltweit zu den größten Produzenten und Exporteuren von Sonnenblumenöl gehört. Seit Kriegsausbruch in der Ukraine ist die Sonnenblume zum Friedenssymbol geworden. Sonnenblumen wurden erstmals im Sommer 1996 als Friedenssymbol verwendet. Damals wurden sie an einem Militärstützpunkt nahe Pervomaisk, rund 300 Kilometer südlich der Hauptstadt Kiew, gepflanzt. Inzwischen werden Sonnenblumen weltweit als Symbol des Friedens und der Unterstützung für die Ukraine verwendet. Am oberen Rand des Motivs ist halbkreisförmig die Aufschrift „SLAVA UKRAINAI!“ (Ruhm der Ukraine) und unterhalb, ebenfalls halbkreisförmig, der Name des Ausgabestaats „LATVIJA“, gefolgt vom Ausgabejahr „2023“, angebracht. Gestaltet wurde die Münze vom lettischen Künstler Krišs Salmanis.

Monaco: Anlass „100. Geburtstag von Fürst Rainier III.“

Das Münzmotiv zeigt das Porträt von Fürst Rainier III. Oberhalb ist halbkreisförmig der Name des Ausgabestaates „MONACO“ zu sehen, gefolgt vom Ausgabejahr „2023“. Unterhalb befindet sich der Schriftzug „RAINIER III“, gefolgt vom Datum „31 MAI 1923 “

Slowakei: Anlass „200-jähriges Bestehen der Pferde-Expresspost Wien – Bratislava“

Das Münzmotiv zeigt eine Post-Pferdekutsche in schneller Fahrt als Symbol der Pferde-Expresspost zwischen Wien und Bratislava und mittig ein eingelassenes Rechteck mit einem Posthorn. Unter der Kutsche ist die Jahreszahl „1823“ zu sehen, als der Expresspostdienst aufgenommen wurde, und darunter in slowakischer Sprache die Städtenamen „VIEDEŇ“ und darunter „BRATISLAVA“. Am unteren Ende des inneren Münzbilds befindet sich, von den Städtenamen durch eine horizontale Linie getrennt, das Ausgabejahr „2023“. Der Name des Ausgabestaates „SLOVENSKO“ ziert den oberen Rand des Münzbilds. Rechterhand der Kutsche ist zwischen zwei würfelförmigen Prägezeichen das Zeichen der Münzprägeanstalt Kremnica (Mincovňa Kremnica) „MK“ zu erkennen. Direkt unterhalb des Münzzeichens befinden sich die stilisierten Initialen der Gestalterin der nationalen Seite, Mária Poldaufová, „MP“.

Andorra: Anlass „Feuerfeste zur Sommersonnenwende in den Pyrenäen“

Die Feuerfeste zur Sommersonnenwende wurden von der UNESCO 2015 in die Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. Die traditionsreichen und beliebten Feste werden alljährlich überall in Andorra begangen. Das Münzmotiv zeigt den sogenannten „Fallaire“ in seinem traditionellen Kapuzenmantel, der mit seiner „Falla“ einen Feuerschweif in die Luft zeichnet. Die als „Falla“ bezeichneten Fackeln aus Baumrinde spielen bei den Festen eine zentrale Rolle. Sie werden angezündet und kraftvoll durch die Luft geschwungen, sodass große Feuerschweife entstehen. Den Hintergrund bilden grafische Linien, die die Sommersonnenwende darstellen, sowie der Ländername „Andorra“ und die Jahreszahl „2023“.

Andorra: Anlass „30 Jahrestag des Beitritts des Fürstentums Andorra zu den Vereinten Nationen“

Die Vereinten Nationen werden durch zwei Gestaltungselemente symbolisiert: zwei Lorbeerzweige und eine Weltkugel als stilisierte Null in der Jubiläumszahl „30“. Unterhalb dieses Motivs befinden sich das Wort ANYS (Jahre) und die Jahreszahl 2023. Oberhalb des Motivs sind das Wappen Andorras und der Schriftzug „ANDORRA MEMBRE DE LES NACIONS UNIDES“ (Andorra – Mitglied der Vereinten Nationen) zu sehen.

Belgien: Anlass „75 Jahre Frauenwahlrecht in Belgien“

In der Mitte des Münzmotivs ist eine Wahlurne mit einem Stimmzettel zu sehen, der mit einem Stift ausgefüllt wird. Überlagert wird die Wahlurne vom Venus-Symbol (Symbol der Frau/Weiblichkeit). Darunter ist linkerhand die Aufschrift „75 JAAR ANS“ zu erkennen. Umrundet wird das Motiv von den niederländischen und den französischen Worten „ALGEMEEN VROUWENKIESRECHT“ – „SUFFRAGE UNIVERSEL FÉMININ“. Rechts unten neben dem zentralen Münzbild befinden sich die Initialen der Gestalterin Iris Bruijns. Da die Münzen von der Königlichen Niederländischen Münze geprägt werden, befindet sich rechts das Münzzeichen von Utrecht, ein Hermesstab, zusammen mit dem belgischen Zeichen der Münzmeister, einer Aster vor einem Erlenmeyer-Kolben, dem Ländercode „BE“ und der Jahreszahl „2023“.

Slowenien: Anlass „150. Geburtstag des Mathematikers und Astronomen Josip Plemelj“

Das Münzmotiv zeigt Teile der Gleichung, die Josip Plemelj als Erster weltweit gelöst hat. Zahlen und Symbole sind auf Umlaufbahnen angeordnet, die die Drehung der Planeten, die Bewegung im Raum und zugleich das Zusammenfügen einzelner unlösbarer Elemente zu einem Ganzen veranschaulichen. So verbindet das Münzbild die beiden Arbeits- und Forschungsgebiete Plemeljs: die Mathematik und die Astronomie. In die Darstellung eingearbeitet sind die Aufschrift „JOSIP PLEMELJ 1873“, der Name des Ausgabestaats „SLOVENIJA“ und das Ausgabejahr „2023“.

Portugal: Anlass „Weltjugendtag“

Der Weltjugendtag 2023 fand im August in Lissabon statt. Am Weltjugendtag kommen junge Menschen aus aller Welt zu einer feierlichen Begegnung mit dem Papst zusammen und treffen dort auf Hunderttausende anderer junger Menschen, die sich denselben universellen Werten von Frieden, Einheit und Brüderlichkeit verschrieben haben. Das Münzmotiv zeigt ein Pilgerkreuz, umgeben von menschenähnlichen Figuren unterschiedlicher Größe und Beschaffenheit, die wie auf einer Weltkugel platziert sind und unten von zwei Händen in einer einladenden Geste umfangen werden, die den inklusiven und universellen Charakter dieses Treffens symbolisiert. Am oberen Rand befinden sich zwei Aufschriften: „JORNADA MUNDIAL DA JUVENTUDE“ (Portugiesisch für Weltjugendtag) und „LISBOA 2023“. Am unteren Bildrand sind das Wappen von Portugal, der Landesname „PORTUGAL“, die Münzprägeanstalt „CASA DA MOEDA“ (Name der portugiesischen Münzprägeanstalt) sowie der Name des Gestalters „JOÃO DUARTE“ abgebildet.

Münze Österreich Aktiengesellschaft

Der Vorstand
Mag. Gerhard Starsich           
DI Dr. Manfred Matzinger-Leopold

Anhänge zur Veröffentlichung

Verantwortlich für den Inhalt: Münze Österreich Aktiengesellschaft (55543g)
https://www.evi.gv.at/b/pi/bly-mhc