Alle VeröffentlichungenDetails: Münze Österreich Aktiengesellschaft

Münze Österreich Aktiengesellschaft (55543g) | Sammlermünze 100 Euro „Das Gold Chinas“

Kundmachung der Münze Österreich: Sammlermünze 100 Euro „Das Gold Chinas“

Rechtsgrundlage
§ 9 Scheidemünzengesetz 1988, BGBl. 597/1988
Sammlermünze 100 Euro
„Das Gold Chinas“
Veröffentlicht auf EVI am 08.10.2024

KUNDMACHUNG
der Münze Österreich Aktiengesellschaft

Gemäß § 9 Scheidemünzengesetz 1988, BGBl. 597/1988 in der geltenden Fassung gibt die Münze Österreich Aktiengesellschaft die Ausgabe der Sammlermünze 100 Euro „Das Gold Chinas“ aus der Serie „Magie des Goldes“ bekannt - technische Daten gemäß Amtsblatt der Wiener Zeitung Nr. 243, vom 15.12.2016.

Ausgabe:6. November 2024
Legierung:986 Tausendteile Gold
14 Tausendteile Kupfer
Raugewicht:15,78 Gramm 
Durchmesser:30 mm
Auflage:20.000 Stück ausschließlich in der Qualität „Polierte Platte/Proof“

Die Wertseite stellt die kulturelle Bedeutung von Gold in der chinesischen Geschichte dar. Im Mittelpunkt steht ein Kaiser von China. Der Hintergrund ist von der Neun-Drachen-Wand, aus der Verbotenen Stadt, inspiriert. Die Verbotene Stadt ist eine Palastanlage im Zentrum Pekings, wo bis zur Revolution die chinesischen Kaiser lebten und regierten. Die Kacheln der Neun-Drachen-Wand stellen einen Drachen in Wolken dar. Drachen kündigen die Geburt eines neuen Kaisers an, und der goldene Drache mit fünf Klauen symbolisiert die Macht des Kaisers als Sohn des Himmels. Er ist auch Symbol für Unsterblichkeit, Würde und Weisheit. Elemente chinesischer Ornamentik komplettieren den Entwurf. Die Glyphe für das Wort „Gold“ wird im rechten unteren Münzbereich gezeigt. Ihr gegenüber ist eine stilisierte Pfingstrose (Päonie) dargestellt; Pfingstrosen wurden am Kaiserhof gezüchtet und zur Nationalblume ernannt. Seit der Gründung der Volksrepublik hat China jedoch keine offizielle Nationalblume mehr festgelegt. Der Text „REPUBLIK ÖSTERREICH“ folgt dem oberen Münzrand. Der Nennwert „100 EURO“ und die Jahreszahl „2024“ sind waagrecht dreizeilig auf der linken Münzhälfte angeordnet.

Die andere Seite zeigt als Hauptmotiv einen Drachen mit fünf Klauen. Das Original dieser chinesischen Treibarbeit ist vergoldet und befindet sich im Museum für angewandte Kunst in Wien. Die Technik des Treibens wird verwendet, um das Metall zu verformen oder zu gestalten und die gewünschte Form zu erreichen. Im Zentrum der Treibarbeit befindet sich eine reichlich verzierte Halbkugel. Sie stellt die zentrale Macht des Kaisers dar. Auf dem Original ist sie aus Jade geschliffen. Vier weitere Halbkugeln am Rand des Reliefs stellen die Himmelsrichtungen Norden, Osten, Süden und Westen dar.

Münze Österreich Aktiengesellschaft 

Der Vorstand:
Mag. Gerhard Starsich
DI Dr. Manfred Matzinger-Leopold

Verantwortlich für den Inhalt: Münze Österreich Aktiengesellschaft (55543g)
https://www.evi.gv.at/b/pi/bl8-y78